Meine Leistungen
In der Online-Praxis für Familiencoaching, Eheberatung, Burnout Prävention stehe ich euch in einer Beziehungskrise oder anderen Herausforderungen beratend und unterstützend zur Seite.

In unseren Sitzungen und Beratungen arbeiten wir mit systemischem Coaching, Gesprächstherapie und verhaltens­therapeutischen Ansätzen. Mir ist wichtig, dass Ihr euch wohl fühlt!


Was zeichnet uns aus?

 


 

Paarberatung

Der Schlüssel einer glücklichen und harmonischen Beziehung ist Vertrauen, offene Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung und Leidenschaft. 

Doch in der Praxis ist das leichter gesagt als getan. 

Gerade die aktuelle Situation um Corona trägt ihren Teil dazu bei: 

Fehlender oder zu großer Abstand, finanzielle Sorgen, Unsicherheit bei der Kinderbetreuung – viele Paare fühlen sich durch die Einschränkungen gestresst und überfordert und geraten in eine Beziehungskrise. 

Wenn Konflikte, Streit und Unzufriedenheit den Alltag prägen, dann hilft oft nur externe Hilfe in Form einer Paartherapie oder -beratung, um dem Teufelskreis zu entkommen. 

Beziehungskrisen kann man meistern! 

Das Geheimnis einer glücklichen Beziehung besteht nicht darin, Konflikten aus dem Weg zu gehen und Probleme zu verdrängen. Vielmehr liegt die Kunst darin, die Beziehungsprobleme an der Wurzel zu erkennen und gemeinsam aus der Welt zu schaffen. 

Es ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dabei hilft, die Probleme zu erkennen, die Ursachen zu erforschen und Lösungswege aus der Beziehungskrise zu finden! 

Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen. 

 


 

 



 



Online -Familiencoaching – systemische Familienbegleitung 

 

In jeder Familie kann es zu Krisen oder dauerhaften Konflikten kommen. Der Auslöser kann ein 

Todesfall in der Familie sein, eine Krankheit eines Familienmitgliedes, eingeschliffene 

Verhaltensmuster und Rollenzuweisungen, die nicht mehr passen, oder die Loslösung der Kinder aus 

dem Elternhaus. All diese Ereignisse können in der Familie eine echte Krise auslösen, zu deren 

Überwindung Unterstützung z.B. in Form von Familiencoaching hilfreich ist. 

Ziel der systemischen Familienbegleitung 

Hinter der Idee des systemischen Ansatzes steht die Erkenntnis, dass man in einem lebendigen 

System wie einer Familie nie nur das „störende“ Element behandeln kann, sondern dass das System 

mit einbezogen werden muss. Dabei ist es das erste Ziel des Familiencoachings, Muster und 

Beziehungsgeflechte zu erkennen, Rollenzuschreibungen zu verstehen und die unsichtbare Dynamik 

innerhalb der Familie sichtbar zu machen. 

Anhand dieser Informationen kann die Familie nun mit der Hilfe des Coaches daran arbeiten, 

eingefahrene Verhaltensweisen aufzubrechen, neue Regeln zu definieren und die Rollen samt den 

damit verbundenen Erwartungen neu zu formulieren. Dabei soll sich die Familie der eigenen 

Ressourcen bewusstwerden, wieder eine gemeinsame Orientierung als Familie finden und genügend 

Flexibilität entwickeln, um aus der nächsten Krise wieder herauszufinden. 

Ablauf des Familiencoachings 

Ein Familiencoaching kann man in drei grundsätzliche Phasen einteilen. 

Einstiegsphase 

Diese Phase dient dem Kennenlernen von Coach und Familie. Es wird gemeinsam geklärt, was die 

Familie vom Coach erwarten kann, und wie die Regeln der Interaktion aussehen sollen. Die Familie 

ich kann ihre aktuellen Probleme erläutern und gemeinsam festlegen, welche Ziele durch das Coaching 

erreicht werden sollen. 

In dieser Phase ist es sehr wichtig, von allen Beteiligten ein Kommittent zu bekommen, auf welche 

Weise er oder sie sich bei dem Coaching einbringen möchte. Verweigert sich ein Familienmitglied 

dem Coaching, so muss der Rest der Familie sich darauf einigen, wie sie mit dieser Weigerung 

umgehen wollen und was sie dennoch erreichen können. 

Arbeitsphase 

In dieser Phase hilft der Coach der Familie, die Probleme und Strukturen innerhalb des Systems 

genauer zu untersuchen. Dabei stellt sich oft heraus, dass die eigentlichen Probleme an ganz anderen 

Stellen zu suchen sind, als zuerst angenommen wurde. Der Coach hilft der Familie dabei, neue 

Perspektiven zu gewinnen, alte und verkrustete Zuschreibungen und Verhaltensmuster zu ändern 

und neue Kommunikationsmöglichkeiten zu entdecken. Dabei unterstützt er die Familie dabei, ihre 

eigenen Stärken zu entdecken und diese konstruktiv zu nutzen. 

Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist meine! Ich habe schon früh damit angefangen und bin im Laufe der Jahre immer besser geworden. Und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu.







Burnout als Chance! 

 

Gestresst? Erschöpft? Überfordert? Keine Möglichkeit abzuschalten? 

Das sind die häufigsten Warnsignale eines Burnouts! 

 Burnout ist keine Krankheit, die nur im Management-Bereich verbreitet ist. 

Es zieht sich durch sämtliche Berufsgruppen, von der Krankenschwester, über Lehrer, bis hin zu Alleinerziehenden. Vielleicht kommt Ihnen das ein oder andere Anzeichen bekannt vor? 

Sie sind häufig schlecht gelaunt, lustlos und gereizt. Jede Kleinigkeit genügt, damit Sie an die Decke zu gehen.   

Sie haben oft das Gefühl zu Versagen und stellen sich die Frage nach dem Sinn.    

Sie können kaum von der Arbeit abschalten und springen von einer Aufgabe zur nächsten. Einen Gang zurückschalten ist nicht möglich.    

Sie fühlen sich permanent müde, matt, antriebslos und einfach erschöpft. Alles ist zu viel.    

Sie ziehen sich mehr und mehr vom gesellschaftlichen Leben zurück und möchten sich am liebsten verkriechen.    

Sie sehen keinen Ausweg aus Ihrer momentanen Situation. Sie sind verzweifelt und in einer Sackgasse. 

Burnout ist nichts, das von heute auf morgen kommt und es zeigt sich in verschiedenen Stufen. Auch die Auslöser sind vielfältig. Stress und Überlastung werden zwar häufig als Ursache genannt, aber sind nie der alleinige Grund. Es ist eine individuelle Kombination aus mehreren Faktoren, die dazu führt, dass wir das Gefühl haben, die Kontrolle über unser Leben verloren zu haben. 

Das Burnout Symptom schleicht sich in unser Leben ein und wird mit der Zeit immer größer und stärker. Wenn wir nicht rechtzeitig handeln, führt es zur vollkommenen Erschöpfung und manchmal sogar in eine Depression. 

Doch es gibt einen Ausweg: 

Ich bin ein Experte auf meinem Gebiet. Aber ohne mein Team wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Ich liebe es, mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und mit meiner Leidenschaft und Kompetenz meine Ziele zu verwirklichen.